Eigenverantwortlich organisieren, managen, strukturieren, gestalten, verbessern, Entscheidungen treffen: eben alles dafür tun, damit unsere Märkte Orte des Wohlbefindens für Kunden sind. Das alles und noch viel mehr lernst du in diesem Studiengang bei uns. So kannst du alle Erfahrungen sammeln, die du später brauchst, wenn du vielleicht mal deinen eigenen dm-Markt leitest.

Während deiner Theoriephasen an der Hochschule lernst du alles Wichtige über die Themen der Betriebswirtschaftslehre. Diese kannst du dann in der Praxis anwenden. Damit du dabei vielseitige Einblicke erhältst, wirst du im Laufe des Studiums verschiedene Filialen kennenlernen. Natürlich wirst du dort auch ein Ansprechpartner für Kunden sein und daher in den Praxisphasen Grundlegendes über unser Sortiment und unsere Produkte erfahren.

Neben deiner fachlichen Ausbildung ist uns auch besonders wichtig, dass du dich mit deiner Persönlichkeit, deinen Interessen und deinen Stärken hier wohlfühlst und dich auf Augenhöhe einbringen und entwickeln kannst.

Hier wollen wir dir einen Überblick geben, was du im Studiengang Betriebswirtschaftslehre, Fachrichtung Handel, Schwerpunkt Filiale (Bachelor of Arts) erlebst.

Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten nach dem Studium

Generell ist bei uns vieles möglich, aber nichts vorgeschrieben. Entwicklung und Weiterbildung sind immer unterschiedlich und hängen von den Interessen, den Fähigkeiten und dem Engagement des Einzelnen ab. Auf diesem sehr individuellen Weg wollen wir dich bestmöglich unterstützen.

Damit du dir mehr unter diesem Thema vorstellen kannst, hier ein paar Beispiele:

  • Fachliche Spezialisierung: Nach deinem Studium kannst du dich beispielsweise im Bereich Steuerung bzw. Optimierung von Filialprozessen, in Mitarbeiterthemen oder vielem mehr spezialisieren und so dich selbst und dein Team weiterentwickeln. Hierfür kannst du je nach Bedarf Lernangebote wahrnehmen.

  • Führungsverantwortung: Generell kannst du Filialleiter oder auf längere Sicht Gebietsverantwortlicher werden, wenn es offene Stellen gibt.

  • Übernahme und Arbeitszeitmodelle: Im Handel zu arbeiten, heißt mutig zu sein, sich auf Neues einzulassen und schnell Verantwortung zu tragen. Das gilt auch für die Übernahme. Es ist nicht immer möglich, dir eine Stelle in der Nähe anzubieten. Wenn du offen bist und Lust auf neue Erfahrungen hast, bestehen nach dem Studium gute Chancen, eine passende Herausforderung bei dm zu finden – zum Beispiel auch in einer anderen Stadt oder einem anderen Bundesland.

Wenn du einen noch besseren Eindruck von deinen Möglichkeiten nach deinem Studium haben möchtest, dann schau dir doch einfach noch die Filial-Seite für Berufserfahrene an.

Das solltest du über diesen dualen Studiengang noch wissen

Unterschiede zur Schulzeit
Uns ist wichtig, dich wissen zu lassen, dass du bei uns deutlich weniger Vorgaben erhalten wirst als in der Schule. Wir wollen bei dir die Fähigkeit stärken, eigenständig zu handeln, zu entscheiden und zu hinterfragen. Dabei stehen dir dein Ausbildungsverantwortlicher und dein Team zur Seite.
Vorteile des dualen Studiums
Mit einem dualen Studium verbindest du die theoretischen Inhalte aus der Hochschule mit praktischen Erfahrungen. Dadurch hast du nach dem Studium unter anderem den Vorteil, dass du bereits viel Berufserfahrung hast und schnell in deine Aufgaben, dein Team und das Arbeitsleben an sich reinkommst.
Arbeitszeiten und körperliche Anforderungen

Als Handelsunternehmen haben wir die Öffnungszeiten des Einzelhandels. Das heißt mitunter auch, dass unsere Lehrlinge und Studierenden, wie alle anderen Mitglieder des Filialteams, am Abend oder am Wochenende arbeiten, dafür aber an anderen Tagen natürlich freihaben.

Wie in jedem anderen Einzelhandelsgeschäft kann die Arbeit in einem Drogeriemarkt auch körperlich anstrengend sein. Uns ist wichtig, dass wir im Team alle mit anpacken. Nur so ist es fair.

Schülerpraktikum im dm-Markt

Während eines kurzen Praktikums hast du die Gelegenheit, den Filialalltag besser kennenzulernen. So findest du garantiert heraus, ob dieser Beruf zu dir passt. Mehr über das Schülerpraktikum erfährst du hier.

Mitwirken und etwas bewegen

Bei uns kannst du dich einbringen und etwas bewegen. Dir fällt auf, dass ein Prozess nicht rund läuft und du möchtest ihn besser gestalten? Du hast eine Idee für neue lokale Aktionen? Oder du möchtest unsere Arbeitsgemeinschaft noch nachhaltiger gestalten? Dann ergreif die Initiative und mach was draus. Schon viele Ideen unserer Lehrlinge und Studierenden wurden verwirklicht.

Das bringst du mit
  • Freude an Kommunikation und am Umgang mit Menschen

  • Interesse an Handel, Wirtschaft, Marketing, Personal-Themen, am stationären und Onlinehandel (E-Commerce) sowie deren Verknüpfung und am Sortiment sowie Serviceangebot eines Drogeriemarktes

  • Interesse an Themen wie BWL, Rechnungswesen, Warenwirtschaft, Marketing und Vertrieb, Personal und Organisation

  • Ordnungsliebe, Freude am Organisieren, Teamfähigkeit, Eigeninitiative und -verantwortung, Gestaltungswille, Freude und Offenheit für Neues

Rahmenbedingungen
Dauer des Studiums

3 Jahre

Ausbildungsorte
  • dm-Markt
  • Die Duale Hochschule Baden-Württemberg oder die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
Schulische Voraussetzungen

Den jeweiligen Ausschreibungen in unserem Stellenportal kannst du entnehmen, welchen Abschluss wir für diesen Studiengang voraussetzen.

Das ist uns wichtig

Schulabschluss und Noten sind für die Hochschule wichtig, aber nicht alles! Viel wichtiger ist uns, dass wir zueinander passen. Daher interessieren uns vor allem deine Persönlichkeit, deine Stärken und Interessen. Im Rahmen deiner Bewerbung hast du die Möglichkeit, uns zu zeigen, wie du diese in deinem dualen Studium einbringen möchtest.

MAGDALENA BURDACK

Portrait BWL-Studium,
Filiale

Wir suchen Nachwuchs in unseren dm-Märkten

Hast du Lust, Teil unserer Arbeitsgemeinschaft zu werden und selbst zu erleben, was es bedeutet, Arbeit anders zu leben? Dann finde hier die Stelle, die zu dir passt, und bewirb dich einfach direkt online bei uns. Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen.
Bewerbungstipps für Schüler

Häufige Fragen schnell erklärt